Was darf auf den Kompost? – Die große Einsteigerliste
Was darf auf den Kompost? Diese Frage stellen sich viele, die nachhaltig leben wollen. Wenn du auch dazu gehörst – willkommen im Team! 🌱
Kompostieren ist keine Raketenwissenschaft – aber ein paar Grundlagen helfen enorm. Mit diesem Guide bekommst du nicht nur eine praktische Übersicht, sondern auch hilfreiches Hintergrundwissen und erste Tipps, wie du von Anfang an erfolgreich kompostierst – ganz ohne Mief, Frust oder Maden-Party. Let’s go!
✅ Diese Dinge gehören auf den Kompost
🥕 Küchenabfälle (unverarbeitet)
- Obst- und Gemüsereste (roh, kleingeschnitten)
- Kartoffelschalen, Zwiebelschalen, Apfelbutzen
- Kaffeesatz mit Filter (ungebleicht)
- Teebeutel (ohne Klammern, am besten aus Papier)
Tipp: Zitrusfrüchte nur in kleinen Mengen – sie sind sauer und zersetzen sich langsamer.
🌿 Gartenabfälle
- Laub, Grasschnitt, verwelkte Blumen
- Unkraut (ohne Samen!)
- Gehäckselte Zweige und Äste
- Pflanzenreste aus Hochbeeten oder Balkonkästen
Tipp: Frischen Rasenschnitt erst etwas antrocknen lassen – sonst wird’s matschig.
🐣 Sonstiges Organisches
- Eierschalen (klein zerdrückt)
- Haare (auch von Haustieren)
- Federn, Holzwolle, Stroh
- Naturfasern (reine Baumwolle, Wolle, Leinen)
- Unbedrucktes Papier, Karton, Eierkartons (klein zerrissen)
Tipp: Papier nur in Maßen – es gleicht feuchten Abfall aus, aber zu viel verlangsamt den Prozess.
⛔ Diese Dinge bitte NICHT auf den Kompost
🍗 Essensreste & Co.
- Gekochte oder gewürzte Lebensmittel
- Fleisch, Fisch, Knochen
- Milchprodukte, Butter, Öl
🧴 Ungeeignete Materialien
- Plastik (auch „kompostierbares“ oft nicht wirklich!)
- Glas, Metall, beschichtete Papiere
- Lackiertes oder behandeltes Holz
🚫 Problemstoffe
- Windeln, Katzenstreu, Asche aus Kohleöfen
- Pflanzen mit Mehltau, Pilzbefall o. Ä.
- Staubsaugerbeutel, Zigarettenstummel
- Unkraut mit Samen
🧠 Was ist mit …? – Die große Vielleicht-Liste
Material | Kompostierbar? | Hinweis |
---|---|---|
Zitrusschalen | Ja, aber wenig | Säure hemmt Mikroorganismen |
Zeitungspapier | Ja | Nur schwarz-weiß, kein Glanz |
Brot | Besser nicht | Schimmelt schnell, zieht Tiere an |
Eierkartons | Ja | Zerkleinern! |
Pflanzenöl | Nein | Verklebt alles |
Knochen | Nein | Sehr langsame Verrottung, Tiere! |
💡 Unser Tipp zum Start
Kompost lebt – und wie jeder Organismus braucht er Balance.
- Grünzeug = feucht, stickstoffreich → z. B. Gemüsereste, Kaffeesatz, Rasenschnitt
- Braunzeug = trocken, kohlenstoffreich → z. B. Laub, Karton, Stroh
👉 Das optimale Mischverhältnis liegt bei etwa 2:1 (Grün zu Braun).
Und ganz wichtig: Luft! Sauerstoffmangel führt zu Fäulnis und unangenehmen Gerüchen.
🛠️ Noch ein paar Tipps zum Schluss
- Halbschattiger Standort – nicht zu heiß, nicht zu nass
- Gitter am Boden schützt vor Ratten, lässt Mikroorganismen durch
- Große Stücke zerschneiden – kleiner = schneller
👉 Was dich als Nächstes erwartet
Im nächsten Artikel erfährst du, wie du deinen Kompostplatz richtig einrichtest und welches System (Thermokomposter, Wurmkomposter, Bokashi…) am besten zu deinem Alltag passt.
Bleib dabei – und abonnier die Kompostpost für wöchentliche Tipps direkt in dein E-Mail-Fach 💌